Häufig tritt bei dem Gedanken an eine Hypnose die Befürchtung auf, „willenlos“ gemacht zu werden. Dies ist nicht der Fall. Eine qualifizierte Hypnotherapie zählt zu einem wirksamen und wissenschaftlich anerkannten Behandlungsverfahren. Ihre Selbstkontrolle bleibt zu jeder Zeit erhalten. Eine professionell und seriös durchgeführte Hypnose kann Sie daher dabei unterstützen, Ihr psychisches und physisches Wohlbefinden zu stärken, um so Ihre Lebensqualität zu verbessern. Hierfür nutzt die Hypnotherapie vor allem das Potential einer ressourcen- und lösungsorientierten Selbstwirksamkeit. Ihr Unterbewusstsein kann hierdurch die Möglichkeit erfahren, den eigenen Willen zu stärken und unerwünschte Gewohnheiten abzulegen.
Ich möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass eine Hypnotherapie lediglich als eine Unterstützung zu ihrem Entschluss gesehen werden kann. Eine Garantie für den Erfolg einer Hypnotherapie kann ich daher nicht geben. Auch die Anzahl der Sitzungen kann je nach Ansprechen auf eine Hypnose variieren.
(u. a. Depressionen, Ängsten/ Phobien, Burn Out, Essstörungen)
(z. B. chronische Schmerzen, Reizdarm, Tinnitus, Schlafstörungen)
(u. a. Rauchen, Nägelkauen, übermäßiges Essen, Prokrastination)
In meiner therapeutischen Arbeit stehen Vertrauen, Klarheit und individuelle Begleitung im Mittelpunkt. Nach einem ausführlichen Erstgespräch folgen bis zu vier probatorische Sitzungen, in denen wir gemeinsam prüfen, ob eine Therapie sinnvoll und stimmig ist. Bei Aufnahme der Behandlung definieren wir Ihre persönlichen Ziele und entwickeln ein passgenaues Therapiekonzept. Im weiteren Verlauf erarbeiten wir Schritt für Schritt hilfreiche Strategien für Ihren Alltag – ressourcenorientiert, wirksam und auf Augenhöhe.
Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen dürfen keine Medikamente verschreiben. Sollte eine Kombination aus Psychotherapie und einer medikamentösen Behandlung hilfreich erscheinen, werden diese in der Regel von Fachärzten oder Fachärztinnen, wie Psychiater oder Psychiaterinnen, verschrieben.